Schmerzen / Missempfindungen

Chronische Schmerzen oder auch eine Neigung zu Krämpfen sind meist auf unbewusst dauerhaft chronisch angespannte Muskulatur zurückzuführen.
Wir reagieren genetisch bedingt bei Belastungen unbewusst mit Muskelanspannungen, welche für unsere in der Wildnis lebenden Ahnen überlebenswichtig waren, da sie bei Gefahr auf Flucht oder Angriff vorbereiteten oder die lebenswichtigen inneren Organe schützten.
In heutiger Zeit erfolgt jedoch auf viele Belastungen, denen wir alltäglich ausgesetzt sind, keine Bewegung.
Und oft fehlt auch die anschließende Erleichterung, wie sie unsere Ahnen hatten, wenn sie dann wieder in Sicherheit waren. Deshalb werden die Anspannungen chronisch.


Foto: Kaktus-Pflanzen mit spitzen Dornen als Schmerz-Analogie

In den überlasteten Muskeln und im Bindegewebe entstehen Verhärtungen, welche zum einen für den Schmerz verantwortlich sind und zum anderen ein endgültiges Entspannen der Muskeln und des Bindegewebes verhindern, weshalb Medikamente, die üblichen Massagen oder Wärmeanwendungen oft nur vorübergehend Erleichterung bringen.
Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit, Schwäche, Brennen, Fremdkörpergefühl (zum Beispiel „Frosch im Hals“), Druckgefühle, Kälte, entstehen sehr oft dadurch, dass unbewusst dauerhaft angespannte Muskeln auf Nerven drücken.
Oder daß das Bindegewebe der betroffenen Stellen Verspannungen oder Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) aufweist und so die Informationsweiterleitung zwischen den einzelnen Nervenzellen in diesen Bereichen gestört ist.
Unruhe, Schwindel, Müdigkeit sind oft auf falsche Atmung zurückzuführen.
Mit einer individuell für die jeweilige betroffene Person zusammengestellten Kombination aus den nebenstehenden Therapien lassen sich die Verhärtungen entfernen und die Muskeln wieder unter bewusste Steuerung bringen, so dass diese wieder entspannen können.
Damit verschwinden regelmäßig auch die Missempfindungen.

Mögliche Gründe für Anspannungen:
Stürze, Unfälle, Überforderung, Überlastung, Stress, Trauma, frühkindliche Belastungen, einseitige Körperhaltung am Arbeitsplatz oder bei Hobby und Sport
"Gehabte Schmerzen, die hab` ich gern."
Wilhelm Busch (1832 - 1908, deutscher Dichter und Zeichner)
|