Labordiagnostik

Laboruntersuchungen von Stuhl, Urin, Speichel oder von Abstrichen der Haut und Schleimhaut geben wertvolle Hinweise, welche Therapien die erfolgversprechendsten sind.
So ist es beispielsweise möglich, gezielt gegen die gerade zu bekämpfenden Krankheitskeime vorzugehen, da sich mit speziellen Tests im Labor überprüfen lässt, welche ätherischen Öle besonders gut gegen genau diese Keime bei dieser Person wirken.
Die Keime werden dafür durch einen Abstrich (Haut/Schleimhaut) der infizierten Stelle oder aus dem Urin gewonnen.
So gibt uns die moderne Stuhldiagnostik beispielsweise die Möglichkeit, nachzuschauen

-
wie die Darmflora zusammengesetzt ist
-
warum die Verdauung nicht richtig funktioniert
-
ob Entzündungen im Darm vorhanden sind
-
ob Stress für die Beschwerden verantwortlich ist
-
ob die Immunabwehr im Darm funktioniert
-
ob die Darmschleimhaut intakt ist
-
ob der Körper alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen kann

In unserem Darm leben 100 bis 400 verschiedene Bakterienarten, die dort für uns lebensnotwendige Aufgaben erfüllen. Bei richtiger Zusammensetzung dieser Besiedelung spricht man von einer gesunden Darmflora.
Durch falsche Ernährung, Verdauungsstörungen, Darminfektionen, Darmerkrankungen, Verstopfung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente, Allergien oder Stress kann sich diese Darmflora verändern und so ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen.
Es kann zu verschiedensten Beschwerden kommen, die oft nicht sofort auf einen defekte Darmflora zurückgeführt werden wie z.B. erhöhte Infektanfälligkeit, Allergien, Vitaminmangelerscheinungen, Übergewicht oder Verdauungsstörungen.
|